
Am 31. Januar ist der "World Day for the Abolition of Meat", der internationale Tag zur Abschaffung des "Fleisch"konsums. "Fleisch" bezeichnet hier tote - meist nichtmenschliche - Tiere, ganze Leichen oder Leichenteile.
Abolitionismus (engl. abolition: Abschaffung, Beseitigung) bezeichnet insbesondere die Abschaffung der Sklaverei in Amerika (nicht die Verbesserung der Haltungsbedingungen), aber auch die Abschaffung der "Todesstrafe" (im Gegensatz zur Einführung "humanerer" Tötungsmethoden wie etwa der Guillotine statt dem Henkersbeil). Heute steht Abolitionismus zunehmend für Bestrebungen zur Beseitigung jeglicher Tierausbeutung: Beendigung der Versklavung unzähliger Spezies und Ende der milliardenfachen Hinrichtungen für das "Verbrechen", der falschen Spezies anzugehören.
Dabei wäre es fatal, sich wie beim "Meat Abolition Day" auf den reinen Ernährungsaspekt oder gar nur auf den direkten Verzehr von Leichenteilen zu beschränken. Vielmehr schließt dies auch Gebrauchsgegenstände wie Kleidung aus "Wolle", "Leder", "Daunen", "Seide" usw. ein, ebenso beispielsweise Gelatine als Trägerschicht in fotografischen Filmen oder zum Klären von Essig oder Säften und selbstverständlich Vogeleier und Drüsensekrete; alles, wofür Tiere "genutzt", ermordet, mißhandelt werden. Kurz: Abolitionismus impliziert Veganismus.
Nähere Informationen und Bildmaterial bei Maqi - für Tierrechte, gegen Speziesismus, c/o Achim Stößer, Berliner Str. 34, D-63619 Bad Orb, Tel. 01727221404, mail@maqi.de, http://maqi.de.
| Autor: | Achim Stößer |
| WWW: | http://maqi.de |
| Email: | mail@maqi.de |